GREENenvironment
Ressourcenschonung bei ARBURG
Seit der Gründung 1923 fertigen wir ausschließlich in Loßburg im Schwarzwald, der Region mit der höchsten Habitats- und Naturschutzgebietsdichte in Deutschland. Das prägt uns. Nachweislich – denn ARBURG wurde bereits 2012 als eines der ersten Unternehmen nach Qualität, Umwelt und Energie dreifach zertifiziert.
Wir optimieren unsere Herstellprozesse konsequent für mehr Produktions- und Ressourcen-Effizienz. Die zentrale Fertigung in Loßburg ergibt einen im Vergleich zu anderen Standortphilosophien sehr geringen CO2-Fußabdruck. Dazu tragen u. a. eine effiziente Logistik, der hohe Eigenfertigungsanteil, umweltschonende Verfahren sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen und regenerativer Energien bei.
Highlights
- Zentraler Produktionsstandort: moderne, IT-vernetze Infrastruktur für optimierten Materialfluss
- Unser jährliches Ziel seit 1996: im Vergleich zum Vorjahr ein Prozent weniger Strom beziehen
- Einsatz regenerativer Energien ist Programm: Windkraft, Photovoltaik und Geothermie
- Mehrfach ausgezeichnete Architektur: Gebäude für Nutzung natürlicher Ressourcen ausgelegt
- Nahezu kostenneutral Heizen: übergreifendes Prozessmanagement zur Wärmerückgewinnung
Downloads
Prospekt: arburgGREENworld (PDF – 1.8 MB)
Flyer: arburgGREENworld (PDF – 0.7 MB)
Kundenmagazin today 75, S. 16-17, „arburgGREENworld: Ganzheitliches Engagement für Umwelt und Ressourcenschonung“ (PDF - 4,8 MB)
Beispiele
![[Translate to Deutsch:] Pulverbeschichtung: das eingesetzte Material wird besser genutzt und gleichzeitig die Umwelt geschont](/fileadmin/redaktion/bilder/teilbild_310x150px/arb165282_pulveranlage.jpg)
Umweltschonende Prozesse
Pulverbeschichtung und Plasmanitrierung sind eindrucksvolle Beispiele wie durch innovative Verfahren eine klassische Win-win-Situation entsteht. Unsere Kunden profitieren durch qualitativ hochwertige Materialien, ARBURG durch eine wirtschaftliche, energieeffiziente und umweltgerechte Verarbeitung.
![[Translate to Deutsch:] Natürliche Ressourcen im Blick: Verglasung nutzt das volle Tageslicht und die Sonnenwärme](/fileadmin/redaktion/bilder/teilbild_310x150px/arb95403_aussenaufnahme_winter.jpg)
Energieoptimierte Bauweise
Neben modernen Wandaufbauten mit hochwertiger Dämmung setzen wir für unsere Gebäudetechnik auch Verglasungen für die natürliche Klimatisierung über Sonneneinstrahlung, Verschattung und Außenluft ein. Hinzu kommen Niedertemperatur-Heizungen, die Abwärme aus der Produktion nutzen.
![[Translate to Deutsch:] Energieeffiziente Planung: Gebäude sind darauf ausgelegt, regenerative Energien wie Photovoltaik sinnvoll einzusetzen](/fileadmin/redaktion/bilder/teilbild_310x150px/arb75825_photovoltaik.jpg)
Regenerative Energien
Wir nutzen die Ausrichtung unserer Produktionshallen und den Neigungswinkel der Sheddächer für die ideale Platzierung von Photovoltaik-Anlagen. Damit erzeugen wir jährlich rund 1.800.000 kWh Solarstrom für den Eigenbedarf.