ARBURG auf der Plastimagen 2025

Auf der Plastimagen vom 11. bis 14. März 2025 in Mexico City präsentiert ARBURG (Halle D, Stand 730) zwei innovative Spritzgießmaschinen. Ein elektrischer ALLROUNDER 720 E GOLDEN ELECTRIC fertigt ein exemplarisches Bauteil für die Branche Mobilität, während ein ALLROUNDER 470 H bei der Produktion eines Trinkbechers die Vorteile der hybriden Maschinentechnologie demonstriert. Zudem beraten die Arburg-Experten rund um die Digitalisierung und stellen z. B. Neues zum Leitrechnersystem ALS, Kundenportal arburgXworld und Remote Service ARS vor.

Elektrisch: ALLROUNDER 720 E GOLDEN ELECTRIC

Schlank in Design und Preis – so lassen sich seine Hauptvorteile des ALLROUNDERs 720 E GOLDEN ELECTRIC zusammenfassen. Die elektrische Spritzgießmaschine verfügt über 2.800 kN Schließkraft und ist nur 1.848 Millimeter breit. Sie wurde als Antwort auf Herausforderungen wie steigendem Preisdruck bei gleichzeitig steigenden Kosten für Personal, Energie und Material sowie immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und schnelleren Produktwechseln konzipiert. Am Beispiel der Fertigung von Blinkerhebeln aus PA6-GF50 können sich die Messebesucher selbst von der leistungsfähigen, gut zugänglichen und auch in anderen Branchen flexibel einsetzbaren Maschine überzeugen.

Mehr Informationen zum ALLROUNDER 720 E GOLDEN ELECTRIC

Hybrid: ALLRIUNDER 470 H „Premium“

Die hybriden ALLROUNDER der Baureihe Hidrive kombinieren eine elektrische, energieeffiziente und präzise Schließeinheit mit einer hydraulischen, kraftvollen und dynamischen Spritzeinheit. Sie überzeugen vor allem durch reduzierte Anschaffungs- und Betriebskosten sowie eine optimierte Energiebilanz und reduzierte Zykluszeiten. Das Exponat produziert in Mexiko mit einem 2-fach-Werkzeug exemplarisch Becher aus PP. Ein lineares Robot-System MULTILIFT SELECT 8 entnimmt die Spritzteile und stapelt sie auf einem Förderband. Zur Serienausstattung der Leistungsvariante „Premium“ zählt die Funktion „ARBURG elektromechanisches Dosieren“ (AED) für längeres Dosieren und die Hydraulikspeichertechnik mit „ARBURG Servohydraulik“ (ASH).

Für die Presse: Laden Sie die Texte und Bilder herunter