Automobil
Maßgeschneiderte Kunststoffe nehmen Platz
Sie fertigen Komponenten für den Automobilsektor? Dann sind Sie bei ARBURG genau richtig! Unsere Experten konfigurieren ALLROUNDER Spritzgießmaschinen exakt nach Ihren Ansprüchen. Dabei sind den Anwendungsmöglichkeiten, Material- und Verfahrenskombinationen praktisch keine Grenzen gesetzt.
Wir beherrschen alle Verfahren und Prozesskombinationen. Auf ALLROUNDERn lassen sich verschiedenste Materialien in Null-Fehler-Qualität verarbeiten, z. B. zu LED-Optiken und Regen-Licht-Sensoren, hochwertigen Oberflächen im Interieur oder Kunststoff-Metall-Verbunden im Motorraum.
Highlights
- Null-Fehler-Qualität: vollautomatisierte Fertigungszellen integrieren vor- oder nachgeschaltete Schritte
- Zeitersparnis dank synchroner Bewegungen von Maschine und Robot-Systemen
- Umfassendes ARBURG Know-how: alle Verfahren und Prozesskombinationen für den Automobilsektor umsetzbar, z.B. Folientechnik, Mehrkomponenten-Spritzgießen, Inline-Lackieren und Fluidinjektionstechnik
- ALLROUNDER verarbeiten Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere und Flüssigsilikone
Downloads
Prospekt: Anwendungskompetenz (PDF - 3,8 MB)
Kundenmagazin today 78, S. 8-9, „Fran Optics: Chinesischer Hersteller von Head-up-Displays setzt auf ARBURG“ (PDF - 4,7 MB)
Kundenmagazin today 75, S. 8-10, „NP Germany: Außergewöhnliche Turnkey-Anlage für Automotive-Produkte“ (PDF - 4,8 MB)
Kundenmagazin today 72, S. 20-21, „MoPaHyb-Projekt: Leichtbauverfahren FDC in Kombination mit Spritzpressen“ (PDF - 7,0 MB)
Kundenmagazin today 70, S. 20-21, „Wilhelm Weber: LSR-Lichtleiter sorgen für punktgenaue Helligkeit“ (PDF - 4,3 MB)
Kundenmagazin today 70, S. 8-9, „deller plastics: Faser-Direkt-Compoudieren bringt weltweit Wettbewerbsvorteile“ (PDF - 4,3 MB)
Kundenmagazin today 69, S. 7-9, „fischer automotive systems: Flexible Turnkey-Anlage für variantenreiche Rollos“ (PDF - 4,9 MB)
Praxisbeispiele

Nachtlicht
Wie sich mit dem Film Insert Moulding (FIM) multi-funktionelle Bauteiloberflächen herstellen lassen, zeigt das Beispiel Nachtlicht. Das Verfahren ist prädestiniert für hochwertige Touch-Funktionen bei der Digitalisierung, etwa im Automobil-Interieur sowie für die Elektronik-Branche, Weiße Ware und die Medizintechnik.
zum Spritzteil

Sensorik
Flüssigsilikon gleicht Krümmung aus: Mittels LSR-Koppelkissen lässt sich ein Regen-Licht-Sensor optimal mit einer Pkw-Frontscheibe verbinden. Eine Mehrkomponenten-Maschine spritzt niedrigviskoses Flüssigsilikon (5 Shore A) an einen PBT-Rahmen an, in den die Sensoren eingesetzt werden.
zum Video

Interieur/Exterieur
Mit der Fluidinjektionstechnik (GIT) lassen sich dickwandige Teile wie Pkw-Türgriffe herstellen. Im Beispiel ist ein Kern aus PA 6 verstärkt und eine Außenhaut aus PA12 in hoher Oberflächenqualität erzeugt worden - und das bei deutlich reduziertem Gewicht.

Beleuchtungselemente
Im Spritzpräge-Verfahren werden dickwandige optische Teile hergestellt, z.B. LED-Vorsatzlinsen aus PC für das Abblend-, Fern- oder Tageslicht im Pkw-Scheinwerfer. Qualitätsprobleme wie Einfallstellen oder gebrochene Auswerfer lassen sich damit sicher vermeiden.