ARBURG-Ausbildung: Event zur Unternehmenshistorie

Wer mehr zur Geschichte seines Unternehmens weiß, ist auch emotional enger damit verbunden, und in diesem Jahr feiert ARBURG 75 Jahre Ausbildung. Zwei gute Gründe für die erste „History Week“ des Maschinenherstellers in Loßburg. Vom 5. bis 11. Dezember 2024 tauchten die neuen Azubis und Studierenden im Rahmen von Workshops tief in das Unternehmensarchiv ein und erlebten die ARBURG-Geschichte aktiv und multimedial.

„Gruppen-Erlebnisreise“ ins Archiv

In Gruppen zu je zehn bis 20 Personen lernten die neuen Azubis und Studierenden das Unternehmensarchiv und seine „Schätze” im Detail kennen. Den Anfang machten am 5. Dezember die angehenden Zerspanungsmechaniker und Mechatroniker, gefolgt von den Industrie- und Konstruktionsmechanikern, den Fachinformatikern und Elektronikern und schließlich am 11. Dezember den Fachkräften für Lagerlogistik, Industriekaufleuten sowie den Studierenden der Dualen Hochschulen. Die Ziele der vier Workshops beschreibt Katharina Depner so: „Auszubildende und Studierende sollen sich gemeinsam direkt mit unserer Unternehmensgeschichte auseinandersetzen und sie anhand plakativer Beispiele erleben.“

Themen zur Firmengeschichte erarbeitet

Jede Gruppe begann ihren Workshop mit einer Einführung ins Unternehmensarchiv. Danach teilten sich die jungen Besucher in drei Teams auf, um drei gesetzte Themen zu erarbeiten. Zunächst hieß es für die Teilnehmenden, den gesamten ARBURG-Unternehmenskomplex anhand eines „Baupuzzles“ richtig zusammenzusetzen. Danach ging es um die Unterschiede in der Ausbildung zwischen früher und heute sowie um die Entwicklung der Berufe. Die Azubis und Studierenden sollten dabei die Ausbildungschronik näher kennenlernen und mit ihr arbeiten. Der dritte Teil des Workshops beschäftigte sich mit der Arbeitswelt. Fragen, die sich hier stellten, waren etwa, wie man bei ARBURG damals im Büro gearbeitet hat. In einer Feedbackrunde beschrieben die Auszubildenden die Workshops als sehr informativ und interessant. Besonders gefielen ihnen auch die vielen „greifbaren“ historischen Ausstellungsstücke, wie z. B. eine alte Stempeluhr, sowie ein Video aus dem Jahr 1982, das die damals hochmodernen Fertigungstechnologien im Unternehmen zeigte. Zwischen all den Einblicken und dem neu gewonnenen Wissen war dieser Exkurs in die Vergangenheit somit ein voller Erfolg und ein ansprechendes Format, um über die spannende Historie von ARBURG zu informieren.

Für die Presse: Laden Sie die Texte und Bilder herunter