DHBW - Wirtschaftsingenieurwesen
Voraussetzung:
(Fach-) Abitur
(Notendurchschnitt 2,5
- gute Sprachkenntnisse)
Hochschule:
DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen
Dauer:
3 Jahre (quartalsweise Theorie und Praxis)
Generelle Informationen
Das Studium dauert drei Jahre und besteht aus einem Wechsel zwischen Praxis und Theorie, wobei eine Phase circa drei Monate dauert. Am Ende jeder Theoriephase werden die Klausuren geschrieben, um das erlernte Wissen zu prüfen.
Im Laufe des Studiums werden drei Praxisarbeiten und am Ende eine Bachelorarbeit angefertigt. Dies geschieht jeweils während den Praxisphasen im Betrieb. Sind alle Prüfungen sowie die Bachelorarbeit bestanden, erhält man den Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Arbeitswelt
Die dreijährige Ausbildungszeit beginnt mit einem Aufenthalt in der mechanischen Lehrwerkstatt, bei dem der Studierende Grundlegendes über verschiedene Verfahrenstechniken der Metallbearbeitung erlernt. Im Anschluss besucht der Studierende die verschiedenen Abteilungen des gewerblichen Bereiches, wie zum Beispiel die mechanische Fertigung, Montage, Reparatur und Qualitätssicherung. Hier werden besonders die technischen Aspekte beleuchtet.
Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt mehr im wirtschaftlichen Bereich.
Dies geschieht in den Abteilungen Anwendungstechnik, Betriebsmittelkonstruktion, Beschaffung und Verkauf (In- und Ausland). Im Rahmen der Verkaufsabteilung Ausland besteht außerdem die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in einer der ARBURG Niederlassungen wie zum Beispiel Singapur oder USA zu absolvieren.
Auch im dritten Studienjahr werden vor allem Abteilungen durchlaufen, die in direktem Kontakt zum Vertrieb stehen wie die Projektabteilung, Auftragsabwicklung und International Technical Support. Möglich sind auch andere betriebswirtschaftliche Abteilungen wie das Finanz- und Rechnungswesen.
Studieninhalte
Alle Theoriesemester finden an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen statt. Es werden verschiedene Pflicht- und Wahlveranstaltungen angeboten, die sich je nach Studienjahr anpassen.
Vorlesungen 1. Studienjahr: Mathematik, technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Konstruktionslehre
Neue Vorlesungen 2. Studienjahr: Statistik, Informatik, allgemeine BWL, Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Marketing und Controlling, Business English und Personal Skills
Mögliche Wahlfächer: Spanisch, Russisch und Chinesisch
Vorlesungen 3. Studienjahr: Die Inhalte der 5. und 6. Theoriephase bauen auf den Vorlesungen der 3. und 4. Theoriephase auf.
Zusätzliche Vorlesungen: Produkt-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Unternehmensführung
In der 6. Theoriephase haben die Studenten zusätzlich zu den Vorlesungen die Aufgabe, Projekte durchzuführen und diese schriftlich zu dokumentieren (beispielsweise ein internationales technisches Vertriebsprojekt).
Weitere Informationen zum Studiengang findest du auf der DHBW-Homepage.
Hier gehts zum Bewerberportal.