DHBW - Maschinenbau
Voraussetzung:
(Fach-) Abitur (Notendurchschnitt
Hauptfächer 2,5 - technische Fächer 1,5)
Profile:
Konstruktion & Entwicklung, Kunststofftechnik oder Produktionstechnik
Hochschule:
DHBW Stuttgart Campus Horb
Dauer:
3 Jahre (quartalsweise Theorie und Praxis)
Generelle Informationen
Das Studium dauert drei Jahre und besteht aus einem Wechsel zwischen Praxis und Theorie, wobei eine Phase circa drei Monate dauert. Am Ende jeder Theoriephase werden die Klausuren geschrieben, um das erlernte Wissen zu prüfen.
Im Laufe des Studiums werden drei Praxisarbeiten und am Ende eine Bachelorarbeit angefertigt. Dies geschieht jeweils während den Praxisphasen im Betrieb.
Sind alle Prüfungen sowie die Bachelorarbeit bestanden, erhält man den Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.).
Arbeitswelt
Der angehende Maschinenbauingenieur beginnt seine Ausbildung in der Lehrwerkstatt, wo er verschiedene Metallbearbeitungsverfahren erlernt.
Im weiteren Verlauf durchläuft der Studierende verschiedene Abteilungen wie beispielsweiße die Produktion, Produktionsplanung, Anwendungstechnik, Montage, Qualitätssicherung und technische Abwicklung.
Die Fachrichtung Konstruktion & Entwicklung arbeitet entweder in der Ent- oder Abwicklung, die Fachrichtung Kunststofftechnik hauptsächlich in der anwendungstechnischen Beratung und die Fachrichtung Produktionstechnik in Produktionsplanung, Produktion oder Arbeitsvorbereitung.
Studieninhalte
Alle Theoriesemester finden an der DHBW Stuttgart am Campus Horb statt. Es werden verschiedene Pflicht- und Wahlveranstaltungen angeboten, die sich je nach Studienjahr anpassen.
Vorlesungen 1. Studienjahr: Mathematik, technische Mechanik, Festigkeitslehre und Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Grundlagen in Elektrotechnik, Informatik und Elektrotechniklabor
Neue Vorlesungen 2. Studienjahr: Thermodynamik, Physik, Management, Arbeitsvorbereitung, Messen & Steuern und je nach Fachrichtung ausgewählte Technikschwerpunkte
Neue Vorlesungen 3. Studienjahr:
In den Semestern 5 und 6 sind die Fächer fast nur fachrichtungsspezifisch.
Konstruktion & Entwicklung: Simulationstechnik, Investitionsplanung, Regelungs- und Automatisierungstechnik. Qualitätsmanagement, Antriebs- und Steuerungstechnik, Technikschwerpunkte.
Kunststofftechnik: Verarbeiten von Kunststoffen, Werkzeugkonstruktion, Formteilkonstruktion, Kunststoffanalyse, Produktionsplanung, Kunststoffe in der Anwendung, Kunststoffverarbeitungsmaschinen.
Produktionstechnik: Simulation, Investitionsplanung, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Produktionstechnologie, Anlagenkomponenten, Verfahrenstechnik.
Weitere Informationen zum Studiengang findest du auf der DHBW-Homepage.
Hier gehts zum Bewerberportal.