DHBW - Controlling & Consulting
Voraussetzung:
(Fach-) Abitur (Notendurchschnitt 2,0)
Hochschule:
DHBW Villingen-Schwenningen
Dauer:
3 Jahre (quartalsweise Theorie und Praxis)
Generelle Informationen
Das Studium dauert drei Jahre und besteht aus einem Wechsel zwischen Praxis und Theorie, wobei eine Phase circa 3 Monate dauert. Am Ende jeder Theoriephase werden die Klausuren geschrieben, um das erlernte Wissen zu prüfen.
Im Laufe des Studiums werden zwei Projektarbeiten und am Ende eine Bachelorarbeit angefertigt. Dies geschieht jeweils während den Praxisphasen im Betrieb. Die Themen hängen von der derzeitigen Abteilung des Studierenden ab und werden gemeinsam mit dem Betreuer für die Projektarbeit ausgewählt.
Sind alle Prüfungen sowie die Bachelorarbeit bestanden, erhält man den Titel Bachelor of Arts (B. A.).
Arbeitswelt
Zu Beginn der Ausbildung lernt man zunächst die Spritzgießmaschine in den technischen Abteilungen kennen.
Im weiteren Verlauf der dreijährigen Ausbildung durchläuft der Studierende die kaufmännischen Abteilungen wie z.B. Einkauf, Auswärtsbearbeitung, Werbung, Vertrieb Inland und Export, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Auftragsabwicklung/Planung oder Personal- und Sozialwesen.
Durch die Einteilung in den verschiedenen Abteilungen lernt man die innerbetrieblichen Zusammenhänge und Abläufe besser kennen und kann das in der Theoriephase Erlernte festigen und anwenden.
Im 3. Studienjahr findet die Einteilung in die möglichen Übernahmeabteilungen statt.
In der letzten Praxisphase wird hauptsächlich die Bachelorarbeit geschrieben. Dabei wird meist ein Thema oder eine Problemstellung aus der Abteilung oder der Vertiefungsrichtung gewählt. Somit ist die Bachelorarbeit sehr praxisorientiert.
Studieninhalte
Alle Theoriesemester finden an der DHBW Villingen-Schwenningen statt, es werden verschiedene Pflicht- und Wahlveranstaltungen angeboten, die sich je nach Studienjahr anpassen.
Vorlesungen 1. Studienjahr: Materialwirtschaft, allgemeine BWL, spezielle BWL (Kennzahlensteuerung, Planung und Kontrolle, Controlling), Informationstechnik, Finanzbuchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Recht, Marketing, VWL, Mathematik, Statistik und Wirtschaftsenglisch
Mögliche Wahlvorlesungen: Französisch, Spanisch oder Technik für Betriebswirte.
Neue Vorlesungen 2. Studienjahr: Bilanzierung, Finanzierung und Unternehmensbesteuerung sowie Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement, Investition und Operations Research
Neue Vorlesungen 3. Studienjahr: Vorlesungen zu den Vertiefungsrichtungen, Finanzmanagement, Bilanzanalyse, Konzernrechnungslegung, Mitarbeiterführung, Unternehmensführung und integratives Management
Weitere Informationen zum Studiengang findest du auf der DHBW-Homepage.
Hier gehts zum Bewerberportal.