Leitbild der Lehrwerkstatt
Das Leitbild wurde zu Beginn der Erstellung des Selbstreports gemeinsam vom
Ausbildungsteam erarbeitet. Durch Ideensammlung und Diskussion wurde
das Leitbild schließlich festgelegt.
Ob dieses noch aktuell ist oder
angepasst werden muss, prüft das Ausbildungsteam einmal im Jahr bei einem
gemeinsamen Workshop.
1. Identität und Auftrag
Wir, die Ausbildungsabteilung der ARBURG GmbH + Co KG, sind Teil eines internationalen,
innovativen und marktführenden Familienunternehmens.
Die Ausbildungsabteilung besteht aus den Auszubildenden und Studenten im technischen sowie
kaufmännischen Bereich, den Ausbildern und dem Ausbildungsleiter. Zu den Ausbildern zählen
die Ausbilder und die Ausbildungsgesellen im Ausbildungszentrum sowie die Ausbilder in den Fachabteilungen.
Zentraler Ausbildungsort ist das Ausbildungszentrum. Unterstützt und ergänzt wird die Ausbildung
durch Ausbildungsbeauftragte in den einzelnen Fachabteilungen.
Die Ausbildung findet ausschließlich im Stammwerk in Loßburg statt. Eine fundierte und
zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten, ist unser Auftrag. Die Entwicklung von qualifizierten
Fachkräften trägt maßgeblich zur Zukunftssicherung des Unternehmens bei.
2. Werte
Folgende Werte sind uns bei der Ausbildungsarbeit wichtig:
Positives Miteinander
Durch den partnerschaftlichen Umgang untereinander fördern wir ein positives Miteinander.
Wir vertrauen unseren Auszubildenden, Studenten und Mitarbeitern. Den Teamgeist aller entwickeln
und stärken wir ständig durch regelmäßige Information und enge Zusammenarbeit.
Leistungsfähigkeit
Wir setzen uns klar definierte und erreichbare Ziele. Ein konsequentes Prüfen der Ergebnisse
sichert das Erreichen unserer Ziele. Fachliche, soziale und methodische Kompetenz prägt unsere Arbeit.
Ständige Weiterentwicklung
Die Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität ist eine Anforderung an uns alle. In regelmäßigen
Gesprächen werden Kompetenzen jedes Einzelnen definiert und bei Bedarf erweitert.
Individuelle Förderung
Führen heißt Vorbild sein. Wir entwickeln Auszubildende entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten.
Regelmäßige Entwicklungsgespräche unterstützen eigenverantwortliches Handeln innerhalb eines festgelegten Rahmens.
Wir legen Wert auf interkulturelle Kompetenz und fördern diese.
3. Kunden
Zu unseren Kunden zählen Auszubildende, interne und externe Studenten (Praktikanten, Thesis-Schreibende & Werkstudenten),
die Fachabteilungen mit deren Führungskräfte, sowie potentielle Auszubildende.
4. Allgemeine Organisationsziele
Durch die Ausbildung leisten wir aktiv einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens. Eine breit aufgestellte Ausbildung
hilft uns, geeignete und vielseitig einsetzbare Fachkräfte zu entwickeln. Wir bilden personalbedarfsorientiert aus, um die Bedarfe
der Fachabteilungen optimal zu decken. Die Lern- und Arbeitskultur gestalten wir positiv. Wir sichern unseren Nachwuchs.
5. Fähigkeiten
Wir vermitteln Handlungskompetenz durch eine qualifizierte Ausbildung. Unsere Ausbilder verfügen über Sozial- und Methodenkompetenz.
Die Anforderungen und Gegebenheiten in der Arbeitswelt verändern sich permanent. Darauf zu reagieren ist unser ständiger Anspruch.
Aufgrund von jahrelanger Erfahrung in der Berufsausbildung nutzen wir bewährte Organisationsabläufe und legen Wert auf individuelle Förderung.
6. Leistungen
Wir bieten die Ausbildung von Mitarbeitern, die in den Fachabteilungen eingesetzt werden können und legen die Grundlage für ein
lebenslanges Lernen. Außerdem begleiten wir den Übergang von der Schule in das Berufsleben. Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung der
Auszubildenden und machen Angebote für Berufsorientierung und –erkundung. Die aktive Mitarbeit in Gremien und Verbänden gehört ebenso zu unseren
Leistungen wie die Pflege von Bildungspartnerschaften und anderen Kooperationen mit Schulen.
7. Ressourcen
Qualifizierte Ausbilder und geschulte Ausbildungsbeauftragte in den Fachabteilungen zählen zu den wichtigsten Ressourcen. Darüber hinaus ist unsere
technische Ausstattung auf aktuellem Stand. Wir verfügen über eine geeignete Ausbildungsstätte und die erforderlichen Lernmittel. Unterstützt wird die
Ausbildung durch ein enges Netzwerk in andere Abteilungen.
8. Definiton gelungenen Lernens
Lernen ist gelungen, wenn...
- ...die in Theorie und Praxis gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermittelt und kontinuierlich angewendet und umgesetzt werden können. Dadurch entsteht
Sinnhaftigkeit und Verständnis und die Auszubildenden sind mit Freude bei der Sache.
- ...das Erlernte nachhaltig verfügbar ist und auf neue komplexe und sich ändernde Aufgabenstellungen in den Fachabteilungen bei ARBURG übertragen werden kann.
- ...die Auszubildenden motiviert sind und die Fähigkeit haben, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu lernen und zu handeln.
- ...ihre erlangte Sozialkompetenz die Auszubildenden befähigt, sich in unterschiedlichen, wechselnden Arbeitsgruppen einzubringen.